Walzzeichen
Zurüch zu den Artikeln
Was sind Walzzeichen?
Beim Walzen einer Schiene (super-Erklärung in der Perle deutschen Fernsehschaffens, der "Sendung mit der Maus") werden eine Reihe von Angaben auf der Seite der Schiene eingewalzt, in Form eines so genannten Walzzeichens (Wikipedia).
Welche Angaben sind das? Laut Wikipedia können das sein:
- Logo des Herstellers
- Name des Herstellers
- Herstellungsort
- Produktionsjahr (auch Produktionsmonat, evtl. kodiert)
- Kennzeichen für die Produktqualität
- Kennzeichen für das Herstellungsverfahren (T = Thomas-Stahl, B = Bessemer-Stahl, (S)M = (Siemens-)Martin-Stahl)
Hier ein Beispiel:
- Das "K im Kasten" steht für den Hersteller "Huta Katowice, Dąbrowa Górnicza, Polen". Im Wikipedia-Artikel zu Walzzeichen findet man eine lange Liste der Hersteller. Zu diesem Thema gibt es ganze Web Sites wie https://walzzeichen.de/.
- Die kurze und lange Linie steht für "Verschleißfeste Qualitat 900A", Stahlgüte "R260"
- "18" steht für das Jahr der Herstellung "2018"
- "60 E2" steht für ein Schienenprofil mit einem Gewicht von 60kg/m, das ist in Europa die schwerste Qualität (Profile, die Arcelor-Mittal herstellt). Die Norm "EN 13674-1" legt seit 2009 u.a. fest, wie Schienenprofile und Walzzeichen auszusehen haben (Annex A im besonderen).
Hier ein schönes Beispiel von drei Walzzeichen auf 2 Schienen:
Tschechische Schienen mit Profil 60E2 von 2006 im Hintergrund
Im Vordergrund wurden Schienen aus Polen von 2016 mit Profil 49 E5 (links) mit deutschen Schienen von 1963 mit Profil S54 (rechts) miteinander verschweißt.
Man vergleiche die Höhe des Schienenkopfes: Die Schienen von 1963 sind ganz schön abgefahren! Um das auszugleichen liegen die Schwellen rechts deutlich höher.
Frage an die Profis: Da beim vorderen Gleis das Profil nicht wechselt, liegen denn dadurch die Schwelle und damit das Gleis nicht schräg?
Walzzeichen an der GUB
Die Walzzeichen, die ich an der GUB gesehen haben, reichen von der 50ern bis heute. Natürlich ändert sich die Situation mit jedem Gleiswechsel - Altes verschwindet, Neues kommt hinzu. Man sieht auch gut, wie sich die Produktion von Schienen über die Zeit entwickelt hat: Von einer Vielfalt von deutschen Herstellern in der Vergangenheit bis zu nur noch wenigen Herstellern außerhalb Deutschlands heute.
Hinweis: Diese Seite stammt aus 2020; zwischenzeitlich wurden auch neuere Schienen verbaut.
Nach Herstellern:
Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen, Saarbrücken, Deutschland
1970-1973
Corus, Werk Hayingen, Niederlande/ Großbritannien
2005-2023 (Flickstelle in EKAN im Gleis 590, von Juni 2024)
Donawitz, Voestalpine, Österreich
Man beachte auch den deutlichen Profilübergang, mit stark unterschiedlicher Höhe des Schienenkopfes.
2005-2017
Ensidesa 2009-2011, Spanien
Georgs-Marien-Werke, Georgsmarienhütte, Deutschland
1967
Hütten- und Bergwerke Rheinhausen, Deutschland
1950-1968
Huta Katowice, Dąbrowa Górnicza, Polen
2009-2018
Klöckner-Werke, Deutschland
1983
Krupp, Deutschland
1974-1985
August Thyssen-Hütte in Bruckhausen, Deutschland
1985-2001
TSTD Thyssen Schienen Technik GmbH, Deutschland.
Im Eisenbahnmuseum Bochum ist ein Stück der "letzten in Deutschland gewalzten Eisenbahnschiene" ausgestellt. Diese wurde am 13.12.2013 in Duisburg-Hamborn gefertigt. Das ist nur ein Jahr nach der jüngsten Schiene von TST, die in der GUB verbaut worden ist (das Foto zeigt ein älteres, 2007 gewalztes Segment).
2007-2012
TŘINECKÉ ŽELEZÁRNY, Třinec, Tschechien
2006
Hersteller nach Jahren (letzter Einsatz)
Neuestes Datum = letzter Einsatz
- Huta Katowice 2009-2018
- Voest Alpine 2005-2017
- TSTD 2007-2012
- Ensidesa 2009-2011
- Corus 2005-2010
- TZ 2006
- Thyssen 1985-2001
- Krupp 1974-1985
- Klöckner 1983
- Burbach 1970-1973
- HWR 1950-1968
- GMW 1967
Hersteller nach Jahren (erster Einsatz)
Ältestes Datum = erster Einsatz
- Huta Katowice 2009-2018
- Ensidesa 2009-2011
- TSTD 2007-2012
- TZ 2006
- Voest Alpine 2005-2017
- Corus 2005-2010
- Thyssen 1985-2001
- Klöckner 1983
- Krupp 1974-1985
- Burbach 1970-1973
- GMW 1967
- HWR 1950-1968
Zurück zu den Artikeln